Viele Zigarrenmarken wünschen den Input der Hersteller, fürchten aber, die kreative Kontrolle zu verlieren. Sie erwarten Führung, nicht Dominanz.
Die Hersteller können die Produktpositionierung unterstützen, indem sie professionelle Beratung, klare Optionen und technische Einblicke anbieten und gleichzeitig respektieren, dass die endgültige kreative Entscheidung bei der Marke liegt.
Diese ausgewogene Rolle schafft Vertrauen. Sie macht den Hersteller zu einem zuverlässigen Partner und nicht zu einem Konkurrenten bei der kreativen Ausrichtung.
Warum sollten Hersteller bei der Verpackung als Berater und nicht als Entscheidungsträger der Marke auftreten?
Marken beauftragen Hersteller mit der Ausführung, nicht mit der Markenstrategie.
Die Hersteller müssen als Berater auftreten, die praktische Anregungen geben, und nicht als Entscheidungsträger, die die Markenpositionierung kontrollieren.
Ich erinnere mich selbst daran: Ich bin nicht der Geschichtenerzähler der Zigarrenmarke. Meine Aufgabe ist es, dabei zu helfen, ihre Geschichte in Holz, Lack und Beschlägen zu verwirklichen.
Rolle des Beraters vs. Rolle des Entscheidungsträgers
Rolle | Berateransatz | Überschreitender Ansatz |
---|---|---|
Leitfaden | Schlägt Oberflächen auf der Grundlage der Haltbarkeit vor | Bestimmt, welche Oberfläche zur Marke "passt". |
Beratung | Erläutert den Kompromiss zwischen Kosten und Qualität | Erzwingt kostengünstige Entscheidungen |
Position | Unterstützt die Markenvision des Kunden | Versucht, die Markenidentität zu ersetzen |
Indem ich mich als Beraterin positioniere, verschaffe ich mir Respekt. Die Kunden sehen in mir einen Experten für das Handwerk und keinen Rivalen im Geschichtenerzählen.
Wie können Leitfragen (Zielmarkt, Verkaufskanal, Preisspanne) zu einer relevanten Stilberatung führen?
Eine gute Beratung beruht auf dem Verständnis des Kontextes der Marke.
Mit Hilfe von Leitfragen zum Zielmarkt, zum Einzelhandelskanal und zur Preisspanne können die Hersteller die Stilvorschläge so anpassen, dass sie relevant und respektvoll sind.
Ich frage zum Beispiel:
- Wer ist die Zielgruppe Ihrer Raucher? Sammler, Gelegenheitskäufer oder Luxus-Connaisseure?
- Wo soll die Box verkauft werden? Duty-free, in einer Boutique oder online?
- Wie hoch ist der Einzelhandelspreis? Einstiegs-Premium oder Ultra-Luxus?
Beispielhafte Ergebnisse der Leitfragen
Antwort des Kunden | Vorgeschlagener Stilansatz |
---|---|
$15 Zigarren, zollfreier Einzelhandel | Klares Design, einfaches Branding |
$80 Zigarren, Boutique-Geschäfte | Klavierlack, Messingbeschläge |
Limitierte Auflage für Sammler | Intarsienarbeit, geprägtes Logo |
Diese Fragen beeinträchtigen nicht die Markenbildung. Sie helfen mir lediglich dabei, präzise Ratschläge zu geben, die auf den jeweiligen Markt zugeschnitten sind.
Welche Rolle spielt die Präsentation verschiedener Designoptionen (klassisch, modern, kulturell) für eine respektvolle Empfehlung?
Eine einzige Empfehlung kann sich wie Druck anfühlen. Mehrere Optionen schaffen Freiheit.
Die Präsentation verschiedener Designvarianten - klassisch, modern oder kulturell - zeigt, dass die Wahl der Marke respektiert wird, und demonstriert gleichzeitig die Flexibilität der Produktion.
Wenn ich drei Stile zeige, erkläre ich das:
- Klassisch: Mahagoni-Furnier, Goldscharnier, Samtfutter.
- Modern: Mattschwarzes Finish, Magnetverschluss.
- Kulturelles: Intarsienmuster, eingravierte Motive.
Dieser Ansatz erlaubt es den Kunden, Elemente auszuwählen oder zu kombinieren. Sie sehen mich als unterstützend, nicht als kontrollierend.
Es gibt ihnen auch die Gewissheit, dass ich mich ihrer Richtung anpassen kann, ganz gleich, welchen Stil sie verfolgen.
Viele Kunden legen Wert darauf, Trends zu erkennen, wollen sich aber nicht vorschreiben lassen, wie ihre Identität aussehen soll.
Erkenntnisse über Markttrends sollten als neutrale Referenzen weitergegeben werden, nicht als Anweisungen, die die Vision einer Marke ersetzen.
Ich erzähle zum Beispiel: "In Europa sind matte Oberflächen im Trend. In Asien ist Hochglanz nach wie vor beliebt." Dann füge ich hinzu: "Das kann Ihnen bei der Entscheidung helfen, welches Finish zu Ihrer Markenausrichtung passt."
Bewährte Praktiken für den Austausch von Trends
- Gegenwart Daten oder Beispieleund nicht den persönlichen Geschmack.
- anzeigen globale Unterschiedeund überlässt den Kunden die Wahl.
- Positionieren Sie Erkenntnisse als unterstützende Werkzeugeund nicht nach kreativen Regeln.
So bleibt das Gleichgewicht erhalten: Ich informiere, aber ich dränge mich nicht auf.
Warum ist es wichtig, "technische Machbarkeitsberatung" von "kreativem Brand Storytelling" zu trennen?
Verwirrung entsteht, wenn Hersteller technische und kreative Rollen vermischen.
Die Hersteller sollten Ratschläge geben, was möglich und praktisch ist, aber das Storytelling und die Markenbotschaft dem Kunden überlassen.
Zum Beispiel:
- Technische Beratung: "Diese Scharniergröße kann einen 3 kg schweren Deckel nicht tragen".
- Geschichtenerzählen: "Ihre Marke sollte das Erbe symbolisieren."
Die erste ist meine Rolle. Die zweite gehört der Marke.
Indem ich das trenne, schütze ich beide Seiten: Ich bleibe in der Produktion glaubwürdig, und die Marke behält ihre Autorität in der Identität.
Wie können strukturierte Präsentationen (Moodboards, Musterkits) den Hersteller als vertrauenswürdigen Partner und nicht als Markenstrategen positionieren?
Strukturierte Präsentationen machen Ratschläge klar und anschaulich, ohne kreative Grenzen zu überschreiten.
Moodboards und Musterkits zeigen die Auswahl an Materialien, Farben und Oberflächen auf professionelle Art und Weise. Sie positionieren den Hersteller als vertrauenswürdigen Partner, nicht als Markenstrategen.
Verwendete Werkzeuge:
- Stimmungsbilder: Eine Reihe von Holzoberflächen, Fotos von Beschlägen und Farbmustern.
- Muster-Kits: Furnierblöcke, Lackplatten, Futterstoffe.
- Vergleich der Optionen: Einfache Diagramme zu Kosten und Haltbarkeit.
Diese Struktur vermeidet vage Begriffe wie "Luxus" oder "einzigartig". Stattdessen sehen die Kunden greifbare Referenzen und behalten die kreative Kontrolle.
Es ist ein gemeinschaftlicher Prozess: Ich liefere die Werkzeuge, sie die Vision. Gemeinsam wird die Box sowohl praktisch als auch brandaktuell.
Schlussfolgerung
Professioneller Input bedeutet, mit Fachwissen zu leiten, nicht mit Meinungen zu kontrollieren. Dieses Gleichgewicht macht die Hersteller zu zuverlässigen Partnern bei Zigarrenkistenprojekten.
Markenname: WoodoBox
Slogan: Maßgefertigte Holzkisten, handwerklich perfekt gefertigt
Website: www.woodobox.com
WhatsApp: +86 18359265311